Das ECRIN-Büro Deutschland
Das nationale ECRIN-Büro ist Ihr Kontakt zu ECRIN und Ihr Servicepartner in Deutschland: Hier finden Sie Zugang zu Services, Unterstützung und Beratung. Die European Correspondents im nationalen ECRIN-Büro informieren Sie über weitergehende Beratungsleistungen der wissenschaftlichen Partnerinstitutionen und unterstützen Sie bei der Einreichung Ihrer Studienunterlagen beim ECRIN Scientific Board.
ECRIN-Services
Beratung über
- Anforderungen an Behördenmeldungen und Ethikanträge im Ausland
- Versicherungs- und Vertragserfordernisse
- Wissenschaftliche Partnerinstitutionen im In- und Ausland
- Fördermöglichkeiten
- Budgetplanung
- Ggf. national erforderliche Anpassungen von Studienunterlagen
- Kostenpflichtige Beratungsleistungen der Partnerinstitutionen
Unterstützung
- Bei den Arbeitspaketen zur klinischen Studiendurchführung bei EU-Anträgen
Besondere Expertise
- Organisation der internationalen Aspekte der Studiendurchführung
KKS-Netzwerk: ECRIN-Partner in Deutschland
Das KKS-Netzwerk als deutscher ECRIN-Partner vermittelt Ihnen für die Planung und Durchführung Ihrer Studie in Deutschland die entsprechenden Kontakte zu den Mitgliedern (27 Koordinierungszentren/Zentren für Klinische Studien im ganzen Bundesgebiet). Die KKS/ZKS betreuen alle Studientypen (Arzneimittel, Medizinprodukte, epidemiologische Studien, u. a.) der Phasen I bis IV in sämtlichen medizinischen Indikationen mit allen erforderlichen Dienstleistungen, von der Planung bis zur Erstellung des Abschlussberichtes. Auch bei Studien zu Zell- und Gentherapie liegen Erfahrungen vor. Das KKS-Netzwerk als Scientific Partner in Deutschland bietet über seine Mitglieder sowohl zentrale Dienstleistungen (für das gesamte internationale Studienprojekt) als auch lokale Dienstleistungen (nur im eigenen Land) sowie weitere relevante Leistungen an. Diese Wissenschaftsdienstleistungen werden durch das nationale ECRIN-Büro vermittelt. Der Aufbau des nationalen ECRIN-Büros in Deutschland und die Erweiterung des Dienstleistungsspektrums der Mitglieder im KKS-Netzwerk für europaweite multizentrische Studien wurden befristet bis Ende 2014 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.