Europaweiter Studiensupport: ECRIN
Forscher vernetzen, Forschung europaweit fördern
Das European Clinical Research Infrastructure Network (ECRIN) wurde 2004 als EU-Projekt initiiert, um die Durchführung multinationaler klinischer Studien in Europa zu fördern und zu erleichtern.
Der nationale wissenschaftliche Partner von ECRIN in Deutschland ist das KKS-Netzwerk.
ECRIN vernetzt nationale akademische Forschungsinfrastrukturen – Netzwerke oder einzelne Institutionen – in Europa und bietet Sponsoren und Prüfern Zugang zu Informationen, Beratung und Services für die Durchführung von multinationalen klinischen Forschungsprojekten. Über 50 wissenschaftliche Partner für klinische Forschung bieten unter dem Dach von ECRIN qualitativ hochwertige Dienstleistungen an.
Europaweite Infrastruktur für klinische Studien
ECRIN bietet Sponsoren bzw. Prüfern eine breite Infrastruktur bestehend aus rund 50 Partnern – nationalen Netzwerken und akademischen Institutionen – in derzeit 23 europäischen Ländern. Diese Partner erbringen wissenschaftliche Dienstleistungen für multinationale klinische Studien.
Wenn Sie als Sponsor oder Prüfer die Durchführung oder eine Ausweitung Ihrer Studien in das europäische Ausland planen, wenden Sie sich bitte an das ECRIN-Büro Deutschland.
ECRIN koordiniert Dienstleistungen
ECRIN arbeitet in erprobten Kommunikationsstrukturen und mit etablierten Prozessen und klaren Zuständigkeiten.
Für jede beteiligte Nation gibt es einen sogenannten European Correspondent (EuCo), der die erforderlichen Prozesse in enger Absprache mit dem Sponsor und den ECRIN-Partnern abstimmt und lenkt. Hierzu gehören notwendige Schritte einer Studienplanung, wie beispielsweise die Bereitstellung einer Kostenkalkulation für Serviceleistungen der ECRIN-Partner in den geplanten Studienländern. Mit diesen Strukturen und Prozessen wurden bereits erfolgreich länderübergreifende Studien durchgeführt.
Antragstellung
Um koordinierte Dienstleistungen für eine klinische Studie über ECRIN erhalten zu können, ist ein formloser Antrag zu stellen. Alle eingereichten Studien unterliegen einer wissenschaftlichen Beurteilung durch das ECRIN Scientific Board. Es prüft unter anderem, ob die Studie klinisch relevant und von Nutzen für das europäische Gesundheitssystem ist.
Außerdem unterliegen eingereichte Studien strengen Transparenzkriterien: Zu diesen zählen der Ausschluss eines Conflict of Interest der an der Studie beteiligten Wissenschaftler, die Verpflichtung, die Studie vor Einschluss des ersten Patienten zu registrieren, die Studienergebnisse zu veröffentlichen und die anonymisierten Rohdaten für weitere Forschungszwecke zur Verfügung zu stellen.
Über das Netzwerk der European Correspondents wird dabei sichergestellt, dass die benötigten Services in den an der Studie teilnehmenden Staaten erbracht werden können.
RED – Regulatorische und ethische Anforderungen an klinische Studien in europäischen Ländern
Regulatory and Ethical Database (RED) ist ein von ECRIN entwickeltes Tool, in dem relevante Informationen zu regulatorischen und ethischen Anforderungen an klinische und Beobachtungs-Studien in den verschiedenen europäischen Ländern zusammengestellt sind.
Diese Datenbank wird regelmäßig vom den nationalen Experten des ECRIN-Netzwerkes in ganz Europa aktualisiert. Sie überwachen kontinuierlich Änderungen der nationalen Vorschriften und integrieren diese direkt. Bei Bedarf übersetzen sie wichtige Informationen und Dokumente.