Kompetenz für
klinische Forschung

Center for Translational & Clinical Research Aachen (CTC-A)

Das CTC-A wurde 2010 von der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen als operative Dienstleistungseinrichtung zur Unterstützung der patientenorientierten Forschung gegründet. Als eigenständige Betriebseinheit verfolgt das CTC-A das Ziel, Strukturen zur Planung, Durchführung und Auswertung klinischer Studien am Standort zu verbessern.

Leistungsspektrum

Das Center for Translational & Clinical Research Aachen (CTC-A) ist die zentrale Kontaktstelle für die Koordination industrieller und eigeninitiierter klinischer Studien der Uniklinik RWTH Aachen. Neben der formalen und administrativen Unterstützung der Forscher bei Förderanträgen sowie der Planung, Durchführung und Auswertung klinischer Studien zählen auch Vollkostenkalkulationen und Vertragsprüfungen in Kooperation mit dem GB Recht zu den Aufgaben des CTC-A.

Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Institut für medizinische Informatik der RWTH Aachen können zudem Konzepte zum Datenmanagement und IT-Strukturen bedarfsgerecht für jede Studie individuell entwickelt und angepasst werden. Zusätzlich unterstützt das CTC-A mit dem Service der „Flying Study Nurse“ Prüfzentren bei der Durchführung von klinischen Studien direkt vor Ort. 2016 erfolgte die integrative Neugründung des Translationszentrums, das Forscherteams bei der Überführung ihrer Entwicklungen in die klinische Anwendung am Patienten begleitet und berät.

Das Translationszentrum (TZ)

Der medizinische Fortschritt hängt immer häufiger von den Erkenntnissen und Entwicklungen in den Natur- und Ingenieurswissenschaften ab. Durch die Vernetzung aller drei Disziplinen zielt der Profilbereich Medizin und Technik der RWTH Aachen deshalb aktiv auf die Generierung neuer diagnostischer und therapeutischer Verfahren ab. Um universitäre Neuentwicklungen in die klinische Anwendung zu bringen, wurde das Translationszentrum 2016 unter dem Dach des CTC-A gegründet. Das TZ soll Forscherteams insbesondere bei der Klärung regulatorischer Rahmenbedingungen ("Regulatory Affairs"), der präklinischen Evaluierung der Produkte und dem Aufsetzen von Phase I- oder "First in Patient"-Studien unterstützen. Eine wichtige Schnittstelle im Rahmen der Qualitätssicherung präklinischer Daten besteht hierbei mit der Versuchstierkunde der Uniklinik RWTH Aachen.

Weiterbildungsakademie

Die Durchführung klinischer Studien ist komplex und benötigt speziell geschultes Personal. Das CTC-A bietet daher verschiedene GCP-Weiterbildungskurse für Prüfer, Studienassistenten und Personen an, die in der patientenorientierten Forschung tätig sind bzw. Kenntnisse über Gute Klinische Praxis im Rahmen klinischer Studien erwerben möchten. Die Veranstaltungen sind von der zuständigen Landesärztekammer als Fortbildungskurse für Ärzte und Ärztinnen akkreditiert und werden von Ethikkommissionen anerkannt. Zusätzlich bietet das CTC-A im Rahmen der jährlich stattfindenden Study Nurse Akademie die Weiterbildung zur zertifizierten Study Nurse an. Die Weiterbildung erfolgt in drei Blöcken, die sich über einen Zeitraum von insgesamt sechs Monaten erstrecken. Den Teilnehmer*innen werden fundierte theoretische Hintergründe sowie praxisbezogene Inhalte vermittelt, eine 2-wöchige Hospitation bietet zudem Gelegenheit, den Arbeitsalltag einer Study Nurse unter fachkundiger Anleitung kennenzulernen. Die Weiterbildung endet mit einer mündlichen und theoretischen Abschlussprüfung. Ziel der Fortbildung ist es, den Prüfern kompetentes Fachpersonal für die Durchführung klinischer Studien zur Seite zu stellen.